Menu

Diktiergerät Test – Gespräche, Interviews, Meetings und Vorträge einfach aufzeichnen

DiktiergerätBei einem Diktiergerät handelt es sich um einen digitalen Voice Recorder, der sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich sehr gut zum Aufnehmen von Telefongesprächen sowie zur Dokumentation von Konferenzen und Meetings oder Referaten verwendet werden kann.

Direkt zur großen Diktiergeräte Vergleichstabelle

Sehr oft zum Einsatz kommen Digitalrekorder bei Studenten, die das Gerät benutzen, um Vorträge und Seminare mitschneiden zu können. Zudem kann man mit einem Diktiergerät Referate oder Ansprachen selbst testen, indem man sich selbst aufnimmt. Im privaten Bereich werden diese Art Aufnahmegeräte zur Aufzeichnung von Konzerten und Sprach-Notizen verwendet.

Hier klicken für das beste Diktiergerät bei Amazon für 2023

Bei Diktiergeräten unterscheidet man zwischen mobilen Hand-Diktiergeräten, kleinen USB-Voice-Recordern und größeren Digitalrecordern mit integriertem Mikro und erweiterbaren Diktierstationen. Die größeren Digitalrecorder eignen sich insbesondere bei einem hohen Diktier-Aufkommen.

Inhalte

Diktiergerät Kauftipps

Obwohl man Gespräche, Interviews, Meetings, Vorträge und Referate auch mit Handys, MP3-Playern und Smartphones aufnehmen kann, ist ein richtiger Audio Recorder viel einfacher und komfortabler zu bedienen. Zudem sind die meisten auf dem heutigen Produktmarkt erhältlichen Diktiergeräte mit umfangreichen, vielfältigen Funktionen ausgestattet. Darüber hinaus kann man Aufzeichnungen auf einem Diktiergerät am Computer bearbeiten, das ist bei beispielsweise bei einer Handy-Aufnahme bis anhin noch nicht möglich. Moderne Voice Recorder werden mit einem vielfältigen Zubehör geliefert, dazu zählen Akkus, Speicherkarten, Fußschalter, Kopfhörer, Clips und Ähnliches.

Frau mit DiktiergerätDa auf dem heutigen Produktmarkt immer neue Modelle angeboten werden und die Weiterentwicklungen stark vorankommt, sollte man sich vor dem Kauf über die diversen unterschiedlichen Modelle und deren Zubehör genau erkundigen. Auch sollte man sich die Frage stellen, wozu man das Gerät hauptsächlich benutzen möchte, wie oft es zum Einsatz kommen soll und über welche Funktionen das Diktiergerät unbedingt verfügen muss.

Analoge Diktiergeräte

Analoge Diktiergeräte werden auch umgangssprachlich Tisch-Recorder genannt. Diese Gerätschaften hält man nicht in der Hand, man verwendet sie lediglich am Arbeitsplatz. Die meisten analogen Voice Recorder sind mit einem Fußschalter ausgestattet, der das Audio Aufnahmegerät startet, pausiert oder durch den die Sprachaufnahmen vor- bzw. zurückgespult werden. Zudem sind diese Geräte mit einem Mikrofon versehen, wodurch die Tonaufnahmen besonders nutzerfreundlich gestaltet werden können.

Nachteilig zu erwähnen ist, dass man analoge Diktiergeräte aufgrund ihrer recht begrenzten Klangqualität und häufigen Umgebungsgeräusche sowie Verzerrungen nicht zur Aufnahme von Musik benutzen kann. Zudem neigen die Kassetten nach einer gewissen Zeit dazu Abnutzungs-Erscheinungen aufzuweisen. So kann es passieren, dass im Laufe der Zeit Tonaufnahmen nicht mehr verwertbar sind.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Kassetten recht viel Platz in Anspruch nehmen. Nachteilig ist ebenfalls, dass bei besonders langen Tonaufnahmen die integrierte Kassette gegen eine neue Kassette eingetauscht werden muss. Da es bei den analogen Diktiergeräten keine PC-Schnittstelle gibt, ist es nicht möglich die Aufnahmen im Nachhinein zu bearbeiten. Die Weiterverarbeitung der Daten ist mit einem analogen Sprachaufnahmegerät also enorm erschwert.Voice Recorder auf Tisch

Digitale Diktiergeräte

Für ein digitales Diktieren verfügen die meisten fortschrittlichen Voice Recorder über einen Druck- oder Schiebeschalter und sind oftmals für eine Ein-Hand-Bedienung ausgelegt. Bei manchen digitalen Voice Recordern kann man die Tasten teilweise programmieren. Die Aufnahmen erfolgen auf einem digitalen Datenspeicher, wie beispielsweise ein Flash-Speicher, eine Speicherkarte oder eine Mini-Disc.

Einige digitale Diktiergeräte verfügen über einen oder mehrere Speicherkartensteckplätze, mit deren Hilfe bei Bedarf zusätzlicher Speicherplatz freigegeben werden kann. Die Aufnahmen werden solange auf dem Mini Diktiergerät gelagert, bis diese an einen PC per USB-Kabelanschluss direkt auf die Festplatte übertragen werden. Gegebenenfalls kann man auch eine Speicherkarte zur Datenübertragung verwenden.

Bearbeitung von Tonaufnahmen

Die Tonaufnahmen können dann bearbeitet oder weiterverarbeitet werden. Nachdem die Daten vom Diktiergerät auf einen PC geladen wurden, ist die Speicherkarte des Geräts wieder leer und kann von neuem benutzt werden. Die Tonaufnahmen lassen sich vielfältig kopieren, können via E-Mail versendet werden oder aber auf eine CD gebrannt werden. Die Daten sind bei digitalen Diktiergeräten also wesentlich sicherer archiviert als bei analogen.

Auch in Bezug auf die Qualität der Aufnahmen sowie der Speicherkapazität sind digitale Aufnahmegeräte den analogen Gerätschaften weit überlegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Empfindlichkeit der Aufnahmen individuell einstellen kann, wodurch Umgebungsgeräusche vermieden werden können. Somit lassen sich auch hochwertige Musik- und Ton-Aufnahmen einwandfrei erzielen.

Ausstattung

Digitale Voice Recorder sind fast immer mit einem Display ausgestattet, welches alle wichtigen Informationen, wie den Batteriestand, die Speicher-Kapazität, die Lautstärke, das Datum und die Uhrzeit anzeigt. Bei manchen digitalen Voice Recordern kann man durch spezielle Software interne Ordner anlegen und die Aufnahmen so gekonnt sortieren. Zudem kann man innerhalb der Tonaufnahmen zu bestimmten Stellen spulen, diese löschen oder aber Texte bzw. Musik einfügen.

Innovativ designte Voice Recorder sind in der Lage Telefongespräche ohne Kabel vom Mobiltelefon via Bluetooth zu übertragen, wodurch das Diktiergerät als Freisprechanlage fungiert. Je nach Produkt und Hersteller existieren verschiedene Kompressionsverfahren für Tonaufnahmen. Mithilfe von Kompressionsverfahren werden die Daten in hohe Qualität komprimiert, gespeichert und sind einfach übertragbar.

Die Verfahren reichen von Formaten wie WAVE über DSS, DSS Pro bis hin zu MP3-Dateien. Der Grad der Kompression ist bei einem MP3 Aufnahmegerät frei wählbar. Man differenziert zwischen SP, LP, SLP und HQ.

Spracherkennung

Digitale Diktiergeräte funktionieren oftmals mit Spracherkennung. Damit die Spracherkennung funktioniert, ist eine hohe Aufzeichnungsqualität Voraussetzung. Mithilfe einer speziellen Software werden die Sprachaufnahmen einfach in Texte umgewandelt. Hierzu überträgt man die Aufzeichnungen auf einen Computer.

Ein Diktiergerät mit Spracherkennung bietet den Vorteil, dass man enorm viel Zeit spart, Diktate per Hand am PC zu tippen. Allerdings ist die Fehlerquote bei den meisten Gerätschaften noch sehr hoch. Sehr beliebt auf dem heutigen Produktmarkt sind USB Stick Diktiergeräte, die oftmals mit einer integrierten Kamera ausgestattet sind und für verdeckte Aufnahmen verwendet werden. Auch findet man digitale Mini-Diktiergeräte mit Webcam.

Zubehör

Mann im Anzug mit SprachaufnahmegerätZum einen gibt es Telefonadapter, die das Telefon direkt mit dem MP3 Diktiergerät verbinden. Die Telefongespräche können dann jederzeit mitgeschnitten werden. Des Weiteren gibt es Smart-Media-Karten mit Flash-Technologie, die ebenfalls in USB-Massenspeichern, Handys und anderen Geräten verwendet werden.

Zudem gibt es SD-Memory-Karten, die sehr häufig zum Speichern von Tonaufnahmen benötigt werden. Da diese Karten mit einem integrierten Controller versehen sind, besitzen sie sehr große Speicherkapazitäten.

Außerdem sind externe Mikrofone, sehr spezielle Stereomikrofone, Mikrofone für Krawatten sowie Konferenzmikrofone und ganz außergewöhnliche Geräusch-Reduktions-Mikrofone für ein digitales Diktiergerät erhältlich.

Direkt zur großen Diktiergeräte Vergleichstabelle

Vorteile eines Diktiergeräts:

  • Text muss nicht mehr an eine Person, welche dann mitschreibt, diktiert werden. Das spart Zeit und Geld.
  • Kann überall mitgenommen werden und steht jederzeit zur Verfügung.
  • Für Interviews ist es schnell zur Hand und diskret.
  • Es stehen nutzerspezifisches Zubehör und Funktionen zur Verfügung.

Nachteile eines Diktiergeräts:

  • Die Aufnahme muss zu einem späteren Zeitpunkt auch bearbeitet bzw. transkribiert werden, das geht nicht automatisch

Hier klicken für das beste Diktiergerät bei Amazon für 2023

FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Diktiergerätes wichtig sind

Ist mit dem Diktiergerät eine Gruppenaufnahme möglich?

Das hängt vom jeweiligen Diktiergerät ab. Um eine Gruppenaufnahme möglich zu machen, muss das Diktiergerät automatisch möglichst viele Hintergrundgeräusche eliminieren und filtern, um sie vom aufgenommenen Gespräch zu unterscheiden. Das kann jedes Diktiergerät unterschiedlich gut.

Wie lange kann man höchstens aufnehmen?

Die Aufnahmedauer ist von Diktiergerät zu Diktiergerät unterschiedlich. Meistens ist diese nur durch den Speicherplatz des Diktiergerätes begrenzt. Bei den heutigen Geräten sollte man also einige Stunden aufnehmen können, bevor der Speicherplatz voll wird.

Hat das Display des Gerätes eine Hintergrundbeleuchtung?

Viele Diktiergeräte arbeiten noch mit einem altmodischen digitalen Display ohne Hintergrundbeleuchtung. Neue, modernere Geräte haben aber oft auch schon einen LCD-Screen, bei dem der Hintergrund beleuchtet ist, sodass man das Diktiergerät auch im Dunkeln wunderbar nutzen kann.

Kann man mit dem Gerät aufnehmen, während es ans Stromnetz angeschlossen ist?

Das sollte bei jedem Diktiergerät ohne Probleme möglich sein.

Welche Speicherkarten sind kompatibel?

Normale SD-Karten sowie Micro-SD-Karten sind die gängigsten Speichermedien für Diktiergeräte. Manche haben allerdings auch einen USB-Anschluss, sodass auch USB-Sticks akzeptiert werden oder das Gerät direkt an den PC angeschlossen werden kann.

Ist es möglich, die Aufnahme nachträglich zu unterteilen oder zu bearbeiten?

Das ist mit dem Diktiergerät selbst oft nicht möglich; allerdings gibt es dafür spezielle PC-Software, die oft auch bei Diktiergeräten mitgeliefert ist, hier sollte man sich vorher also informieren.

Kann man die Aufnahme pausieren und wieder fortsetzen?

Das sollte bei jedem modernen Diktiergerät problemlos möglich sein.

Kann man die Aufnahmen nachträglich in Ordner einsortieren und ist die Anzahl der Ordner begrenzt?

Auf moderneren Diktiergeräten kann man die Aufnahmen gleich am Gerät in Ordner einsortieren und somit Ordnung schaffen. Die Anzahl der Ordner selbst ist dabei häufig begrenzt. Will man diese Begrenzung aufheben, sollte man das Diktiergerät an den PC anschließen und die Aufnahmen dort sortieren, dann fällt auch die Begrenzung weg.

Welche Anschlüsse besitzt ein Diktiergerät?

Ein Diktiergerät besitzt oft mehrere nützliche Anschlüsse. Es gibt zum Beispiel einen Mikrofonanschluss, an dem man für die Aufnahme ein Mikrofon anschließen kann. Dann gibt es einen Kopfhöreranschluss, an dem man Kopfhörer anschließen kann, um sich die aufgenommenen Audiosequenzen noch einmal anzuhören. Auch Anschlüsse für Speichermedien existieren, zum Beispiel meist ein USB-Anschluss und so gut wie immer Schübe für SD-Karten.

Kann das Diktiergerät mit dem PC verbunden werden?

Ja, das Diktiergerät kann man mit dem PC verbinden. Meist wird dafür ein Kabel mitgeliefert, wenn nicht, reicht aber ein handelsübliches USB-Verbindungskabel aus. Auch die SD-Karten kann man am PC verwenden, sofern dieser über einen SD-Schub verfügt.

Wie weit kann man während der Aufnahme maximal vom Diktiergerät entfernt sein?

Das hängt von der Audioaufnahmequalität des jeweiligen Diktiergerätes ab. Normalerweise sollte man so nah wie möglich am Diktiergerät stehen, meist reicht es aber auch noch, wenn man sich im selben Raum befindet und laut sowie gleichmäßig spricht. Verlässt man den Raum mit dem Diktiergerät, wird die Audioaufnahmequalität schon merklich schlechter und die Wörter werden sehr unverständlich. Aufnahmen im selben Raum sind also auf jeden Fall empfehlenswert.

Tipps zur Produktpflege von Diktiergeräten

Diktiergeräte sind aus verschiedenen Gründen auch in der heutigen Zeit noch sehr nützlich. Es können zum Beispiel Dinge diktiert werden, die man sonst vergessen würde. Diese Informationen sind dann jederzeit abrufbar. Die Einkaufsliste mal schnell niedersprechen, bevor man sie vergisst? Eine Nachricht für die Lieben daheim hinterlassen, bevor man zur Arbeit geht? Mit einem Diktiergerät gar kein Problem.

Auch ein Diktiergerät muss regelmäßig gut gepflegt werden, um dessen Funktionalität und Lebensdauer zu erhalten. Wir zeigen mit ein paar Tipps und Tricks, wie das am besten funktioniert.

So reinigt und pflegt man Diktiergeräte:

Bevor das Diktiergerät gereinigt wird, schalten Sie es am besten erst einmal aus. Das ist sehr wichtig, denn das Diktiergerät ist ein elektronisches und damit sehr empfindliches Gerät. Wenn Sie es nicht ausschalten und vorher die Batterien bzw. das Akku entnehmen, können an dem Gerät bzw. dem Akku Schäden auftreten oder es kann zu einem Kurzschluss kommen. Trennen Sie das Diktiergerät außerdem vom Stromnetz, falls Sie es gerade aufladen, und legen Sie das Kabel zur Seite.

Für die äußere Reinigung des Diktiergerätes können Sie ein einfaches Mikrofasertuch verwenden. Dieses wird Staub und leichten Schmutz entfernen. Achten Sie dabei darauf, alle Seiten des Diktiergerätes abzuwischen und auch in die kleinen Ritzen und Rillen zu fahren. Das ist besonders zwischen den Tasten und Knöpfen sehr wichtig, denn nur so können Sie das Gerät so weit wie möglich vom Staub befreien.

Falls das Diktiergerät gröbere Verschmutzungen aufweist, können Sie einen Kunststoffreiniger verwenden. Achten Sie dabei bitte darauf, dass der Kunststoffreiniger nicht zu aggressiv ist, denn sonst können bleibende Schäden am Material des Gerätes auftreten. Sprühen Sie den Kunststoffreiniger einfach auf ein leicht feuchtes Tuch – nicht triefend! – und reiben Sie dann sanft den groben Fleck heraus.

Seien Sie beim Reinigen des Diktiergerätes vorsichtig und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Innere gelangt. Das könnte zum Kurzschluss und der Zerstörung des Gerätes oder seiner Funktionen führen. Dadurch kann die Elektronik irreparabel beschädigt werden. Sollte das allerdings dennoch einmal passieren, lassen Sie das Gerät erst vollständig trocknen, bevor Sie es wiederverwenden.

Nach der Reinigung reiben Sie das Diktiergerät entweder mit einem Handtuch trocken oder warten, bis es von alleine getrocknet ist. Schließen Sie es erst dann wieder ans Stromnetz an oder benutzen Sie es für Aufnahmen oder Ähnliches.

Wenn Sie diesen Tipps und Tricks folgen, sollte Ihr Diktiergerät eine lange Lebensdauer haben. Denken Sie allerdings daran, die Reinigung des Diktiergerätes regelmäßig durchzuführen, nur dann können Sie sicherstellen, dass auftretender Schmutz nicht die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigt.

Achten Sie immer darauf, bei der Reinigung größte Sorgfalt walten zu lassen und denken Sie daran, keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes dringen zu lassen. Folgen Sie diesen Tipps, sollte einer langen Nutzung des Diktiergerätes nichts mehr im Weg stehen.

Hier klicken für das beste Diktiergerät bei Amazon für 2023


Partner
www.laminiergeraettest.com