Menu

Tipps zur Produktpflege von Diktiergeräten

Diktiergeräte sind aus verschiedenen Gründen auch in der heutigen Zeit noch sehr nützlich. Es können zum Beispiel Dinge diktiert werden, die man sonst vergessen würde. Diese Informationen sind dann jederzeit abrufbar. Die Einkaufsliste mal schnell niedersprechen, bevor man sie vergisst? Eine Nachricht für die Lieben daheim hinterlassen, bevor man zur Arbeit geht? Mit einem Diktiergerät gar kein Problem.

Auch ein Diktiergerät muss regelmäßig gut gepflegt werden, um dessen Funktionalität und Lebensdauer zu erhalten. Wir zeigen mit ein paar Tipps und Tricks, wie das am besten funktioniert.

So reinigt und pflegt man Diktiergeräte:

Bevor das Diktiergerät gereinigt wird, schalten Sie es am besten erst einmal aus. Das ist sehr wichtig, denn das Diktiergerät ist ein elektronisches und damit sehr empfindliches Gerät. Wenn Sie es nicht ausschalten und vorher die Batterien bzw. das Akku entnehmen, können an dem Gerät bzw. dem Akku Schäden auftreten oder es kann zu einem Kurzschluss kommen. Trennen Sie das Diktiergerät außerdem vom Stromnetz, falls Sie es gerade aufladen, und legen Sie das Kabel zur Seite.

Für die äußere Reinigung des Diktiergerätes können Sie ein einfaches Mikrofasertuch verwenden. Dieses wird Staub und leichten Schmutz entfernen. Achten Sie dabei darauf, alle Seiten des Diktiergerätes abzuwischen und auch in die kleinen Ritzen und Rillen zu fahren. Das ist besonders zwischen den Tasten und Knöpfen sehr wichtig, denn nur so können Sie das Gerät so weit wie möglich vom Staub befreien.

Falls das Diktiergerät gröbere Verschmutzungen aufweist, können Sie einen Kunststoffreiniger verwenden. Achten Sie dabei bitte darauf, dass der Kunststoffreiniger nicht zu aggressiv ist, denn sonst können bleibende Schäden am Material des Gerätes auftreten. Sprühen Sie den Kunststoffreiniger einfach auf ein leicht feuchtes Tuch – nicht triefend! – und reiben Sie dann sanft den groben Fleck heraus.

Seien Sie beim Reinigen des Diktiergerätes vorsichtig und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Innere gelangt. Das könnte zum Kurzschluss und der Zerstörung des Gerätes oder seiner Funktionen führen. Dadurch kann die Elektronik irreparabel beschädigt werden. Sollte das allerdings dennoch einmal passieren, lassen Sie das Gerät erst vollständig trocknen, bevor Sie es wiederverwenden.

Nach der Reinigung reiben Sie das Diktiergerät entweder mit einem Handtuch trocken oder warten, bis es von alleine getrocknet ist. Schließen Sie es erst dann wieder ans Stromnetz an oder benutzen Sie es für Aufnahmen oder Ähnliches.

Wenn Sie diesen Tipps und Tricks folgen, sollte Ihr Diktiergerät eine lange Lebensdauer haben. Denken Sie allerdings daran, die Reinigung des Diktiergerätes regelmäßig durchzuführen, nur dann können Sie sicherstellen, dass auftretender Schmutz nicht die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigt.

Achten Sie immer darauf, bei der Reinigung größte Sorgfalt walten zu lassen und denken Sie daran, keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes dringen zu lassen. Folgen Sie diesen Tipps, sollte einer langen Nutzung des Diktiergerätes nichts mehr im Weg stehen.